Michael-Bohnen-Ring
Neukölln
Details
| PLZ | 12057 | |
|---|---|---|
| Ortsteil | Neukölln | |
| ÖPNV | Zone B Bus M41, 246, 265 | |
| Verlauf | von Sonnenallee und Joseph-Schmidt-Straße im Bogen abgehend | |
| Falk | Planquadrat Q 21 | |
Zuständigkeiten
| Arbeitsagentur | Berlin Süd | |
|---|---|---|
| Jobcenter | Neukölln | |
| Amtsgericht | Neukölln | |
| Grundbuchamt | Neukölln | |
| Familiengericht | Kreuzberg | |
| Finanzamt | Neukölln | |
| Polizeiabschnitt | A 54 | |
| Verwaltungsbezirk | Neukölln | |
Geschichte
Problem melden
| Alter Bezirk | Neukölln | |
|---|---|---|
| Name seit | 15.6.1976 | |
| Info |
Bohnen, Franz Michael, * 2.5.1887 Köln, + 26.4.1965 Berlin, Kammersänger. Bohnen erhielt eine Gesangsausbildung und debütierte 1910 als Opernsänger in Wiesbaden. Anschließend wurde er in Berlin engagiert. In den Jahren 1912-1914 war er Gastsänger in Bayreuth und London. Bohnen war während der Jahre 1922-1933 Star der Metropolitan Opera in New York. Von 1945 bis Mai 1947 war er Intendant der Städtischen Oper Charlottenburg. Er erhielt 1952 den Goethepreis der Stadt Berlin. Bohnen wohnte (1955) Kurfürstendamm 50. Sein Grab befindet sich auf dem Landeseigenen Friedhof Heerstraße in Berlin. Vorher die Straßen Nr. 590 und Nr. 592 des Bebauungsplanes. © Edition Luisenstadt, ZEPTER&KRONE |
|