Mellener Straße
Lichtenrade
Details
| PLZ | Nr. 1-33 ungerade, 2-30 gerade | 12305 |
|---|---|---|
| Nr. 39-59 ungerade, 32-56 gerade | 12307 | |
| Ortsteil | Lichtenrade | |
| ÖPNV | Zone B Bus M76, 172, 175, 275 — S‑Bahn 2 Lichtenrade | |
| Verlauf | von Kirchbachstraße über Rehagener Straße, links gerade, rechts ungerade | |
| Falk | Planquadrat W 17 | |
Zuständigkeiten
| Arbeitsagentur | Tempelhof-Schöneberg | |
|---|---|---|
| Jobcenter | Tempelhof-Schöneberg | |
| Amtsgericht | Kreuzberg | |
| Grundbuchamt | Kreuzberg | |
| Familiengericht | Kreuzberg | |
| Finanzamt | Tempelhof | |
| Polizeiabschnitt | A 47 | |
| Verwaltungsbezirk | Tempelhof-Schöneberg | |
Geschichte
Problem melden
| Alter Bezirk | Tempelhof | |
|---|---|---|
| Alte Namen | Roonstraße (vor 1900-1969) | |
| Name seit | 1.5.1969 | |
| Info |
Mellen, bis 1930 Bezeichnung für Mellensee, Ort im Landkreis Teltow-Fläming, Bundesland Brandenburg. Mellen, bis 1930 Bezeichnung für Mellensee, Ort im Landkreis Teltow-Fläming, Bundesland Brandenburg, am Mellensee. 1430 wurde es als Dorf zu Mollen mit Mühle erstmals erwähnt, 1477 als Melne, und seit 1541 existiert die heutige Schreibweise. 1840 war Mellen ein Dorf mit 33 Häusern. Mellensee ist 7,89 km² groß und hat 1 133 Einwohner (1998). Vorher Straße Nr. 452 und Roonstraße. © Edition Luisenstadt, ZEPTER&KRONE |
|