Ludolfingerplatz
Frohnau
	
Details
| PLZ | 13465 | |
|---|---|---|
| Ortsteil | Frohnau | |
| ÖPNV | Zone B Bus 120, 125 — S‑Bahn 1 Frohnau ♿ | |
| Verlauf | an Welfenallee, Karmeliterweg, Sigismundkorso, Ludolfingerweg und Maximiliankorso | |
| Falk | Planquadrat B 4 | |
	
Zuständigkeiten
| Arbeitsagentur | Reinickendorf | |
|---|---|---|
| Jobcenter | Reinickendorf | |
| Amtsgericht | Wedding | |
| Grundbuchamt | Mitte | |
| Familiengericht | Pankow | |
| Finanzamt | Reinickendorf | |
| Polizeiabschnitt | A 12 | |
| Verwaltungsbezirk | Reinickendorf | |
	
Geschichte
Problem melden
  | Alter Bezirk | Reinickendorf | |
|---|---|---|
| Alte Namen | Bahnhofplatz (vor 1925-1937) | |
| Name seit | 20.5.1937 | |
| Info | 
					 Ludolfinger, altsächsisches Herrschergeschlecht. Die Ludolfinger, auch Liudolfinger genannt, waren ein altsächsisches Adelsgeschlecht, das in der zweiten Hälfte des 9. Jahrhunderts mit der Stammreihe des Grafen Liudolf (Ludolf) von Sachsen (+ 866) begründet wurde. Bereits für seine Söhne Otto (+ 912) und Brun (+ 880) ist die Herzogwürde verbürgt. Konrad I. designierte Ottos Sohn Heinrich 919 zum Nachfolger im deutschen Königstum. Dessen Sohn Otto erlangte 962 die Kaiserwürde als Otto I., der Große. Bis Otto III. und Heinrich II. stellte diese Linie die Kaiser. Mit Heinrich II. starb das Geschlecht der Ludolfinger 1024 aus. © Edition Luisenstadt, ZEPTER&KRONE  | 
		|