Loeperplatz
Lichtenberg
Details
| PLZ | 10367 | |
|---|---|---|
| Ortsteil | Lichtenberg | |
| ÖPNV | Zone B Tram M13, 16, 21 — Bus 240 | |
| Verlauf | an Möllendorffstraße, Scheffelstraße und Bornitzstraße | |
| Falk | Planquadrat K 22 | |
Zuständigkeiten
| Arbeitsagentur | Lichtenberg | |
|---|---|---|
| Jobcenter | Lichtenberg | |
| Amtsgericht | Lichtenberg | |
| Grundbuchamt | Lichtenberg | |
| Familiengericht | Kreuzberg | |
| Finanzamt | Lichtenberg | |
| Polizeiabschnitt | A 34 | |
| Verwaltungsbezirk | Lichtenberg | |
Geschichte
Problem melden
| Alter Bezirk | Lichtenberg | |
|---|---|---|
| Name zuvor | Wilhelms-Platz (um 1890 bis 1914) | |
| Name seit | 1914 | |
| Info |
Loeper (Löper), Gutsbesitzerfamilie in Lichtenberg. Loeper (Löper), Gutsbesitzerfamilie.Die Loepers waren eine Lichtenberger Bauern- und Gutsbesitzerfamilie. Martin Friedrich Löper (1791-1874) war in Lichtenberg Ortsschulze von 1844 bis 1861. 1902 verstarb Carl Loeper, 1910 Julius Loeper. Das Mausoleum der Familie Loeper befindet sich in Lichtenberg auf dem Friedhof Plonzstraße (landeseigen), Eingang Gotlindestraße 46. Die Schreibweise war zeitweise auch Löperplatz. Alter Straßenname: um 1890 bis 1914 Wilhelms-Platz © Edition Luisenstadt, ZEPTER&KRONE |
|