Kemmannweg
Spandau
| PLZ | 13583 | |
|---|---|---|
| Ortsteil | Spandau | |
| ÖPNV | Zone B Bus X33, M32, M37, M45, 130, 134, 135, 136, 137, 236, 237, 337, 638, 639, 671 — U‑Bahn 7 Rathaus Spandau ♿ — S‑Bahn 5 Spandau ♿ | |
| Verlauf | von Galenstraße bis Borkzeile, rechts gerade, links ungerade | |
| Falk | Planquadrat HJ 5 | |
| Arbeitsagentur | Spandau | |
|---|---|---|
| Jobcenter | Spandau | |
| Amtsgericht | Spandau | |
| Grundbuchamt | Spandau | |
| Familiengericht | Kreuzberg | |
| Finanzamt | Spandau | |
| Polizeiabschnitt | A 21 | |
| Verwaltungsbezirk | Spandau | |
| Alter Bezirk | Spandau | |
|---|---|---|
| Name seit | 8.11.1955 | |
| Info |
Kemmann, Gottfried Gustav, * 10.6.1858 Heresbach b. Mettmann, + 9.2.1931 Berlin, Ingenieur, Verkehrsplaner. Von 1878 bis 1882 studierte Kemmann an der Bauakademie Charlottenburg. Danach arbeitete er bei der Preußischen Staatseisenbahn und später im Ministerium für öffentliche Arbeiten. 1891-1896 war er Regierungsrat im Reichspatentamt und trat dann in die Deutsche Bank ein. 1897 plante und berechnete Kemmann den Bau der ersten Berliner U-Bahn-Linie Warschauer Brücke - Zoologischer Garten. Danach war er an der Linienplanung weiterer Hoch- und U-Bahnen in Berlin maßgeblich beteiligt. Ihm ist auch das selbsttätige Signalsystem bei der U-Bahn zu verdanken. Auf seine Veranlassung geht auch die erste Verkehrsampel - sie wurde auf dem Potsdamer Platz aufgestellt - zurück. Die Straße wurde in der Georg-Ramin-Siedlung als Straße F neu angelegt. © Edition Luisenstadt, ZEPTER&KRONE |
|