Kehler Weg
Dahlem
PLZ | 14195 | |
---|---|---|
Ortsteil | Dahlem | |
ÖPNV | Zone B Bus M11, 110, 115, 623 — U‑Bahn 3 Freie Universität (Thielplatz) | |
Verlauf | von Gelfertstraße bis Saargemünder Straße | |
Falk | Planquadrat R 10 |
Arbeitsagentur | Steglitz-Zehlendorf | |
---|---|---|
Jobcenter | Steglitz-Zehlendorf | |
Amtsgericht | Schöneberg | |
Grundbuchamt | Schöneberg | |
Familiengericht | Schöneberg | |
Finanzamt | Zehlendorf | |
Polizeiabschnitt | A 43 | |
Verwaltungsbezirk | Steglitz-Zehlendorf |
Alter Bezirk | Zehlendorf | |
---|---|---|
Name seit | 16.8.1928 | |
Info |
Kehl, Stadt im Ortenaukreis, Bundesland Baden-Württemberg. Die Große Kreisstadt liegt an der Mündung der Kinzig in den Oberrhein, an der Europabrücke nach Strasbourg. 1299 wurde ein Fischerdorf erwähnt, bei dem Straßburg um 1390 eine feste Rheinbrücke errichtete. Kehl gewann dadurch als Handelsplatz an Bedeutung. Es gehörte seit 1289 zunächst den Herren von Geroldseck und elsässischen Grafen. 1678 wurde es von Frankreich erobert und dann zur Festung ausgebaut. Das Dorf kam 1697 an das deutsche Reich, 1698 als Lehen an den Markgrafen von Baden, 1774 erhielt Kehl Stadtrecht. Deutsche und französische Herrschaft über Kehl wechselten, bis es über Baden 1952 zum neugebildeten Land Baden-Württemberg kam. Zur Zeit der Straßenbenennung unterstand Kehl Frankreich. Die moderne wirtschaftliche Entwicklung in Kehl ist mit der Regulierung von Rhein (1820) und Kinzig (1852) sowie mit dem Bau des Rheinhafens (1842-1847) und dessen Erweiterung (1896-1901) verknüpft. Neben Stahlwerken besitzt Kehl Beton- und Holzindustrie (Furnier- und Sperrholzherstellung). Die Europabrücke ist der wichtigste Grenzübergang zwischen Deutschland und Frankreich. Kehl ist 75,06 km² groß und hat 33 279 Einwohner (1998). Vorher Straße 76. Sie wurde um 1900 von den Eigentümern angelegt und um 1901 von der Kommission zur Aufteilung der Domäne Dahlem befestigt. Der Weg liegt im sogenannten Universitätsviertel. © Edition Luisenstadt, ZEPTER&KRONE |