Kattunsteig
Adlershof
Details
| PLZ | 12489 | |
|---|---|---|
| Ortsteil | Adlershof | |
| ÖPNV | Zone B Bus 167 — S‑Bahn 47 Oberspree | |
| Verlauf | Waldweg von Silbergrasweg bis Vogelbeersteig | |
| Falk | Planquadrat R 24 | |
Zuständigkeiten
| Arbeitsagentur | Treptow-Köpenick | |
|---|---|---|
| Jobcenter | Treptow-Köpenick | |
| Amtsgericht | Köpenick | |
| Grundbuchamt | Köpenick | |
| Familiengericht | Köpenick | |
| Finanzamt | Treptow-Köpenick | |
| Polizeiabschnitt | A 35 | |
| Verwaltungsbezirk | Treptow-Köpenick | |
Geschichte
Problem melden
| Alter Bezirk | Treptow | |
|---|---|---|
| Name seit | um 1903 | |
| Info |
Nach der 1834 im Gebiet Oberspree gegründeten Kattundruckerei benannt. Der Weg ist nach der 1834 im Gebiet Oberspree gegründeten Kattundruckerei benannt, auf die er vor Anlegung der Bahnlinie Schöneweide - Spindlersfeld (1891) zulief. Nach dem Ersten Weltkrieg befanden sich hier die Waffenwerke Oberspree. Kattun ist ein leinenartig gewebtes Baumwollzeug aus feinster Nesselqualität. Der Weg führt durch das Waldgebiet der Cöllnischen Heide von Adlershof nach Niederschöneweide (in Richtung Oberspree). Zeitweise (um 1915) trug er auch den Namen Kattunweg. © Edition Luisenstadt, ZEPTER&KRONE |
|