Kastanienallee
Westend
	
Details
| PLZ | Nr. 1-16, 27-41 | 14050 | 
|---|---|---|
| Nr. 17B-26 | 14052 | |
| Ortsteil | Westend | |
| ÖPNV | Zone B Bus X34, X49, M45, M49, 104, 218, 349 — U‑Bahn 2 Theodor-Heuss-Platz ♿ — S‑Bahn 5 Heerstraße ♿ | |
| Verlauf | von Spandauer Damm bis Bayernallee und Heerstraße Nr 1-20, zurück 21-41 | |
| Falk | Planquadrat KL 9 | |
	
Zuständigkeiten
| Arbeitsagentur | Berlin Nord | |
|---|---|---|
| Jobcenter | Charlottenburg-Wilmersdorf | |
| Amtsgericht | Charlottenburg | |
| Grundbuchamt | Charlottenburg | |
| Familiengericht | Kreuzberg | |
| Finanzamt | Charlottenburg | |
| Polizeiabschnitt | A 22 | |
| Verwaltungsbezirk | Charlottenburg-Wilmersdorf | |
	
Geschichte
Problem melden
  | Alter Bezirk | Charlottenburg | |
|---|---|---|
| Name seit | um 1867 | |
| Info | Kastanie, Buchengewächs. Die aus dem Mittelmeerraum stammende Edelkastanie, die ein Ziergehölz unserer Parkanlagen ist, gehört zur Familie der Buchengewächse. Ihre Früchte (Maronen) sind essbar. Die bei uns verbreitete Gemeine Rosskastanie bildet dagegen eine eigene Pflanzenfamilie. Ihre Blätter bestehen aus fünf bis sieben Teilblättern, die Blüten sind weiß mit gelben und roten Flecken. Die Fruchtschale ist grün und stachlig, der Samen braun und glänzend. Eine weitere Art ist die Rotblühende Rosskastanie. Die Kastanie wird wegen ihres schnellen Wachstums und des dichten Schattens als Park- und Alleebaum angepflanzt. © Edition Luisenstadt, ZEPTER&KRONE | |