Kanzlerweg
Tempelhof
| PLZ | 12101 | |
|---|---|---|
| Ortsteil | Tempelhof | |
| ÖPNV | Zone A Bus 140, 248 — U‑Bahn 6 Paradestr ♿ | |
| Verlauf | Nr 1-10 und 39-54 von Paradestraße nach Norden abgehend, Nr 12-38 von Paradestraße nach Süden abgehend | |
| Falk | Planquadrat OP 16 | |
| Arbeitsagentur | Tempelhof-Schöneberg | |
|---|---|---|
| Jobcenter | Tempelhof-Schöneberg | |
| Amtsgericht | Kreuzberg | |
| Grundbuchamt | Kreuzberg | |
| Familiengericht | Kreuzberg | |
| Finanzamt | Tempelhof | |
| Polizeiabschnitt | A 44 | |
| Verwaltungsbezirk | Tempelhof-Schöneberg | |
| Alter Bezirk | Tempelhof | |
|---|---|---|
| Name seit | nach 1910 | |
| Info |
Nach dem Amt des Kanzlers des Deutschen Kaiserreichs benannt. Im Mittelalter war der Kanzler einer der höchsten Hofbeamten. Im römisch-deutschen Reich bekleidete stets der Mainzer Erzbischof das Amt des Erzkanzlers. Ab 1559 wurde eine neue Reichshofkanzleiordnung erlassen, nach der der Reichsvizekanzler - bestellt vom Kaiser und vom jeweiligen Mainzer Erzbischof - die Reichskanzleigeschäfte führte. Der Kanzlerweg in Tempelhof liegt inmitten von Straßen, die mit ihrer Bezeichnung an die deutsche Einigung im Ergebnis des Deutsch-Französischen Krieges von 1870/71 erinnern. So hat für diese Benennung mit Sicherheit das Amt des Kanzlers des Deutschen Kaiserreichs - damals Otto Fürst von Bismarck - Pate gestanden. Der Weg wurde zwischen November 1910 und Juni 1914 benannt. © Edition Luisenstadt, ZEPTER&KRONE |
|