Johannes-Zoschke-Straße
Karlshorst
Details
| PLZ | 10318 | |
|---|---|---|
| Ortsteil | Karlshorst | |
| ÖPNV | Zone B Tram M17, 27, 37 — Bus 296, 396 — S‑Bahn 3, Regionalexpress Karlshorst ♿ | |
| Verlauf | von Köpenicker Allee bis Römerweg (Sackgasse) | |
| Falk | Planquadrat N 24 | |
Zuständigkeiten
| Arbeitsagentur | Lichtenberg | |
|---|---|---|
| Jobcenter | Lichtenberg | |
| Amtsgericht | Lichtenberg | |
| Grundbuchamt | Lichtenberg | |
| Familiengericht | Kreuzberg | |
| Finanzamt | Lichtenberg | |
| Polizeiabschnitt | A 34 | |
| Verwaltungsbezirk | Lichtenberg | |
Geschichte
Problem melden
| Alter Bezirk | Lichtenberg | |
|---|---|---|
| Alte Namen | Ohm-Krüger-Straße (um 1908-1976) | |
| Name seit | 14.1.1976 | |
| Info |
Zoschke, Johannes, * 28.1.1910, + 24.10.1944 Brandenburg, Seemann, Widerstandskämpfer gegen das NS-Regime. Er arbeitete seit seinem 17. Lebensjahr als Seemann, sofern er nicht arbeitslos war. Nach 1933 verbreitete er illegale antifaschistische Literatur und schloß sich der KPD-Organisation um Robert Uhrig an. 1941 verbarg er Alfred Kowalke in seiner Wohnung. Im Februar 1942 verhaftet, wurde Zoschke im September 1944 zum Tode verurteilt und mit fünf Kampfgefährten im Zuchthaus Brandenburg hingerichtet. Am gleichen Tag wurden weitere Straßen nach Mitgliedern der antifaschistischen Widerstandsgruppe um Robert Uhrig benannt. © Edition Luisenstadt, ZEPTER&KRONE |
|