Industriestraße
Tempelhof
Details
| PLZ | 12099 | |
|---|---|---|
| Ortsteil | Tempelhof | |
| ÖPNV | Zone B Bus M46, 170, 277 | |
| Verlauf | von Schätzelbergstraße bis Gottlieb-Dunkel-Straße Nr 1-26, zurück 27-40 | |
| Falk | Planquadrat R 17 | |
Zuständigkeiten
| Arbeitsagentur | Tempelhof-Schöneberg | |
|---|---|---|
| Jobcenter | Tempelhof-Schöneberg | |
| Amtsgericht | Kreuzberg | |
| Grundbuchamt | Kreuzberg | |
| Familiengericht | Kreuzberg | |
| Finanzamt | Tempelhof | |
| Polizeiabschnitt | A 44 | |
| Verwaltungsbezirk | Tempelhof-Schöneberg | |
Geschichte
Problem melden
| Alter Bezirk | Tempelhof | |
|---|---|---|
| Name seit | um 1910 | |
| Info |
Die Straße führt unmittelbar durch ein Industriegebiet. Nach dem Bau des Teltowkanals 1906 siedelten sich rechts und links der Stubenrauchbrücke Gewerbe und Industrie an. Mit dem Bau des Kanals entwickelten sich die vier Gemeinden, später Ortsteile, Tempelhof, Lichtenrade, Marienfelde und Mariendorf, was zum wirtschaftlichen Aufschwung des Bezirks führte. Es entstand ein dichtes Industriegebiet, 1985 war Tempelhof Berlins zweitgrößter Industriebezirk. © Edition Luisenstadt, ZEPTER&KRONE |
|