Illstraße
Friedenau
Details
| PLZ | 12161 | |
|---|---|---|
| Ortsteil | Friedenau | |
| ÖPNV | Zone B Bus M48, M85, 181 — U‑Bahn 9 Friedrich-Wilhelm-Platz — S‑Bahn 1 Friedenau ♿ | |
| Verlauf | von Saarstraße abgehend (Sackgasse) | |
| Falk | Planquadrat P 13 | |
Zuständigkeiten
| Arbeitsagentur | Tempelhof-Schöneberg | |
|---|---|---|
| Jobcenter | Tempelhof-Schöneberg | |
| Amtsgericht | Schöneberg | |
| Grundbuchamt | Schöneberg | |
| Familiengericht | Schöneberg | |
| Finanzamt | Schöneberg | |
| Polizeiabschnitt | A 42 | |
| Verwaltungsbezirk | Tempelhof-Schöneberg | |
Geschichte
Problem melden
| Alter Bezirk | Schöneberg | |
|---|---|---|
| Alte Namen | Kastanienstraße (1872-1875) | |
| Name seit | 22.10.1875 | |
| Info |
Ill, linker Nebenfluß des Rheins im Elsaß. Er ist 208 Kilometer lang und entspringt im Sundgau. In der Ebene zunächst parallel zum Rhein fließend, mündet er unterhalb von Strasbourg in den Rhein. Um Verwechslungen mit Schöneberg und Berlin zu vermeiden, wurde die 1872 benannte Kastanienstraße bereits am 22. Oktober 1875 in Illstraße umbenannt. Diese und weitere zugleich vorgenommenen Umbenennungen erfolgten nach Flüssen in Elsaß-Lothringen, die sich damit dem Namen Friedenau - zur Erinnerung an den in dem Jahre seiner Gründung geschlossenen Frankfurter Frieden - anschließen sollten. © Edition Luisenstadt, ZEPTER&KRONE |
|