Hoeppnerstraße
Tempelhof
	
Details
| PLZ | 12101 | |
|---|---|---|
| Ortsteil | Tempelhof | |
| ÖPNV | Zone A Zone B Bus M46, 106, 140, 184, 204, 248 — Zone A U‑Bahn 6 Tempelhof ♿ — S‑Bahn 41, 42, 45, 46, Tempelhof ♿, S‑Bahn 2, 25, 41, 42, 45, 46 Südkreuz ♿ | |
| Verlauf | von Tempelhofer Damm bis Werner-Voß-Damm und Gontermannstraße, rechts gerade, links ungerade | |
| Falk | Planquadrat P 15-16 | |
	
Zuständigkeiten
| Arbeitsagentur | Tempelhof-Schöneberg | |
|---|---|---|
| Jobcenter | Tempelhof-Schöneberg | |
| Amtsgericht | Kreuzberg | |
| Grundbuchamt | Kreuzberg | |
| Familiengericht | Kreuzberg | |
| Finanzamt | Tempelhof | |
| Polizeiabschnitt | A 44 | |
| Verwaltungsbezirk | Tempelhof-Schöneberg | |
	
Geschichte
Problem melden
  | Alter Bezirk | Tempelhof | |
|---|---|---|
| Alte Namen | Braunschweiger Ring (1927-1936) | |
| Name seit | 21.4.1936 | |
| Info | 
					 Hoeppner, Ernst Wilhelm Arnold von, * 14.1.1860 Tonnin/Insel Wollin, † 25.9.1922 Großmockratz, Militär. Im Ersten Weltkrieg war von Hoeppner (geadelt 1913) Chef des Generalstabs mehrerer Armeen. Ab November 1916 kommandierte er die Luftstreitkräfte. Er veröffentlichte "Deutschlands Krieg in der Luft". Am 1. April 1963 wurde der Werner-Voß-Damm südwestlich des Straßenzuges Gontermann-/Hoeppnerstraße sowie der Abschnitt der Gontermannstraße südlich des Hansakorsos ebenfalls in Hoeppnerstraße benannt. Die Straße liegt im sogenannten Fliegerviertel. © Edition Luisenstadt, ZEPTER&KRONE  | 
		|