Hirschgartenstraße
Friedrichshagen, Köpenick
Details
| PLZ | Nr. 2-14 gerade | 12555 |
|---|---|---|
| Nr. 5-13 ungerade | 12587 | |
| Ortsteil | Nr. 2-14 gerade | Köpenick |
| Nr. 5-13 ungerade | Friedrichshagen | |
| ÖPNV | Zone B Tram 60, 61 — Bus X69 — S‑Bahn 3 Hirschgarten | |
| Verlauf | von Am Wiesenrain bis Wiesenpromenade | |
| Falk | Planquadrat Q 27 | |
Zuständigkeiten
| Arbeitsagentur | Treptow-Köpenick | |
|---|---|---|
| Jobcenter | Treptow-Köpenick | |
| Amtsgericht | Köpenick | |
| Grundbuchamt | Köpenick | |
| Familiengericht | Köpenick | |
| Finanzamt | Treptow-Köpenick | |
| Polizeiabschnitt | A 36 | |
| Verwaltungsbezirk | Treptow-Köpenick | |
Geschichte
Problem melden
| Alter Bezirk | Köpenick | |
|---|---|---|
| Name seit | um 1913 | |
| Info |
Hirschgarten, zwischen Köpenick und Friedrichshagen unmittelbar an der Müggelspree gelegene Villenkolonie. Hirschgarten, zwischen Köpenick und Friedrichshagen unmittelbar an der Müggelspree gelegene Villenkolonie, 1870 durch den Bankier Friedrich Wilhelm Hirte auf einer Hirschacker genannten Flur gegründet. Die damals vorhandenen Ansätze zum Ausbau eines Kurortes wurden nicht fortgesetzt, da sich die dort vorhandene Heilquelle als wenig ergiebig erwies. Hirschgarten entwickelte sich aber zu einem beliebten Ausflugsort und Standort zahlreicher Boots- und Wassersportvereinshäuser. Die kurze Straße wurde um 1900 angelegt. © Edition Luisenstadt, ZEPTER&KRONE |
|