Hendrichplatz
Lichtenberg
Details
| PLZ | 10367 | |
|---|---|---|
| Ortsteil | Lichtenberg | |
| ÖPNV | Zone B Tram M13, 16, 21 — Bus 240 — U‑Bahn 5 Magdalenenstraße | |
| Verlauf | an Rutnikstraße und Ruschestraße | |
| Falk | Planquadrat K 22 | |
Zuständigkeiten
| Arbeitsagentur | Lichtenberg | |
|---|---|---|
| Jobcenter | Lichtenberg | |
| Amtsgericht | Lichtenberg | |
| Grundbuchamt | Lichtenberg | |
| Familiengericht | Kreuzberg | |
| Finanzamt | Lichtenberg | |
| Polizeiabschnitt | A 34 | |
| Verwaltungsbezirk | Lichtenberg | |
Geschichte
Problem melden
| Alter Bezirk | Lichtenberg | |
|---|---|---|
| Name seit | 20.10.1932 | |
| Info |
Hendrich, Hermann, * 31.10.1856 Heringen/Harz, + 18.7.1931 Schreiberhau, Maler. Er war ein Schüler von Wenglein in München und Bracht in Berlin. Hendrich schuf, angeregt von Wagners Werken, zahlreiche Bilder zu deutschen Sagen. Zu seinen Arbeiten gehörten Gemälde für die Walpurgishalle am Hexentanzplatz bei Thale, für die Sagenhalle Schreiberhau und für die Nibelungenhalle in Königswinter. Er lebte in Berlin bzw. Schreiberhau. 1906 veröffentlichte Hendrich "Mein Leben und Schaffen". Die Platz K und die um den Platz K verlaufende Straße wurde in Hendrichplatz benannt. © Edition Luisenstadt, ZEPTER&KRONE |
|