Heerruferweg
Frohnau
Details
| PLZ | 13465 | |
|---|---|---|
| Ortsteil | Frohnau | |
| ÖPNV | Zone B Bus 120 | |
| Verlauf | von Hainbuchenstraße bis Speerweg | |
| Falk | Planquadrat B 3 | |
Zuständigkeiten
| Arbeitsagentur | Reinickendorf | |
|---|---|---|
| Jobcenter | Reinickendorf | |
| Amtsgericht | Wedding | |
| Grundbuchamt | Mitte | |
| Familiengericht | Pankow | |
| Finanzamt | Reinickendorf | |
| Polizeiabschnitt | A 12 | |
| Verwaltungsbezirk | Reinickendorf | |
Geschichte
Problem melden
| Alter Bezirk | Reinickendorf | |
|---|---|---|
| Name seit | 24.9.1936 | |
| Info |
Heerrufer waren für das Werben von Soldaten bzw. Söldnern zuständig. Der Begriff des Heeres als Streitmacht eines Landes ist bereits seit dem 8. Jahrhundert bekannt. Der Heerbann war der Aufruf zum Kriegsdienst. Es kann vermutet werden, dass der Heerrufer die Funktion der Werbung von Soldaten bzw. Söldnern hatte. In Richard Wagners Oper „Lohengrin“ verkünden im Morgengrauen die Heerrufer von König Heinrich dem Vogler, dass Friedrich von Telramund geächtet worden sei und Lohengrin das Herzogtum Brabant erhält. Vorher Straße Nr. 176. © Edition Luisenstadt, ZEPTER&KRONE |
|