Halker Zeile
Lichtenrade
	
Details
| PLZ | 12305 | |
|---|---|---|
| Ortsteil | Lichtenrade | |
| ÖPNV | Zone B Bus X76, X83, M11, M76, 172, 277 — S‑Bahn 2 Schichauweg ♿ | |
| Verlauf | von Buckower Chaussee und Richard-Tauber-Damm bis Barnetstraße, rechts gerade, links ungerade | |
| Falk | Planquadrat U 16-V 17 | |
	
Zuständigkeiten
| Arbeitsagentur | Tempelhof-Schöneberg | |
|---|---|---|
| Jobcenter | Tempelhof-Schöneberg | |
| Amtsgericht | Kreuzberg | |
| Grundbuchamt | Kreuzberg | |
| Familiengericht | Kreuzberg | |
| Finanzamt | Tempelhof | |
| Polizeiabschnitt | A 47 | |
| Verwaltungsbezirk | Tempelhof-Schöneberg | |
	
Geschichte
Problem melden
  | Alter Bezirk | Tempelhof | |
|---|---|---|
| Alte Namen | Gellertstraße (vor 1922-1931) | |
| Name seit | 23.1.1931 | |
| Info | 
					 Halk, Ort in der früheren Provinz Schleswig-Holstein, Regierungsbezirk Schleswig, Kreis Hadersleben; heute eingemeindet als Haderslev-Halk, Sønderjylland, Dänemark. Der nordschleswigsche Ort kam nach einer Volksabstimmung vom Februar 1920 an Dänemark. Die Straße Nr. 88 und die Gellertstraße wurden 1931 in Halker Zeile umbenannt. Sie verlief 1938 von der Buckower Chaussee bis zum Gerstnerweg. Am 1. März 1969 wurde ein Teil der Halker Zeile in John-Locke-Straße umbenannt. © Edition Luisenstadt, ZEPTER&KRONE  | 
		|