Hafenplatz
Kreuzberg
Details
| PLZ | 10963 | |
|---|---|---|
| Ortsteil | Kreuzberg | |
| ÖPNV | Zone A Bus M29, M41 — U‑Bahn 1, 2, 3 Gleisdreieck, U‑Bahn 2 Mendelssohn-Bartholdy-Park ♿ — S‑Bahn 1, 2, 25 Anhalter Bahnhof ♿ | |
| Verlauf | von Schöneberger Straße bis Köthener Straße | |
| Falk | Planquadrat M 15 | |
Zuständigkeiten
| Arbeitsagentur | Berlin Mitte | |
|---|---|---|
| Jobcenter | Friedrichshain-Kreuzberg | |
| Amtsgericht | Kreuzberg | |
| Grundbuchamt | Kreuzberg | |
| Familiengericht | Kreuzberg | |
| Finanzamt | Friedrichshain-Kreuzberg | |
| Polizeiabschnitt | A 53 | |
| Verwaltungsbezirk | Friedrichshain-Kreuzberg | |
Geschichte
Problem melden
| Alter Bezirk | Kreuzberg | |
|---|---|---|
| Name seit | 6.11.1849 | |
| Info |
nach dem 1849 am Landwehrkanal angelegten Hafen benannt. Hafen, natürliches oder künstlich gebildetes Wasserbecken, das als geschützter Liegeplatz für Schiffe dient. Der Hafen, der hier als Namensgeber diente, wurde 1849 mit dem Landwehrkanal neu angelegt. Da die Anlagen im Zweiten Weltkrieg total zerstört wurden, ist er 1959/60 zugeschüttet worden. Die erste Pflasterung erhielt der Platz 1851. Früher wohnten hier viele Beamte, weshalb die Gegend "Geheimratsviertel" genannt wurde. © Edition Luisenstadt, ZEPTER&KRONE |
|