Grabertstraße
Steglitz
Details
| PLZ | 12169 | |
|---|---|---|
| Ortsteil | Steglitz | |
| ÖPNV | Zone B Bus 181, 187, 282 — S‑Bahn 2 Attilastraße ♿, S‑Bahn 25 Südende ♿ | |
| Verlauf | von Steglitzer Damm bis Sembritzkistraße | |
| Falk | Planquadrat R 14 | |
Zuständigkeiten
| Arbeitsagentur | Steglitz-Zehlendorf | |
|---|---|---|
| Jobcenter | Steglitz-Zehlendorf | |
| Amtsgericht | Schöneberg | |
| Grundbuchamt | Schöneberg | |
| Familiengericht | Schöneberg | |
| Finanzamt | Steglitz | |
| Polizeiabschnitt | A 45 | |
| Verwaltungsbezirk | Steglitz-Zehlendorf | |
Geschichte
Problem melden
| Alter Bezirk | Steglitz | |
|---|---|---|
| Alte Namen | Wilhelmstraße (1893-1957) | |
| Name seit | 11.7.1957 | |
| Info |
Grabert, Martin, Heinrich Br., * 15.5.1868 Arnswalde, Neumark, + 23.1.1951 Berlin, Komponist, Organist. Grabert war Schüler des Königlichen Instituts für Kirchenmusik Berlin. Er schrieb zahlreiche Werke geistlicher Musik, Kammermusik, Chor- und Orgelwerke. Grabert war Organist an der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche, an der Dorotheenstädtischen Kirche und ab 1924 an der Markuskirche in Steglitz. Teile des Nachlasses befinden sich in der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz sowie in der Musikbücherei Steglitz. Seine Grabstätte befindet sich auf dem Friedhof Steglitz, Bergstraße. © Edition Luisenstadt, ZEPTER&KRONE |
|