Grabbeallee
Niederschönhausen
Details
| PLZ | 13156 | |
|---|---|---|
| Ortsteil | Niederschönhausen | |
| ÖPNV | Zone B Tram M1 — Bus 107, 150, 155, 250, 255 | |
| Verlauf | von Heinrich-Mann-Straße und Schönholzer Straße bis Hermann-Hesse-Straße, Friedrich-Engels-Straße und Pastor-Niemöller-Platz, rechts gerade, links ungerade | |
| Falk | Planquadrat DE 17 | |
Zuständigkeiten
| Arbeitsagentur | Pankow | |
|---|---|---|
| Jobcenter | Pankow | |
| Amtsgericht | Pankow | |
| Grundbuchamt | Mitte | |
| Familiengericht | Pankow | |
| Finanzamt | Pankow/Weißensee | |
| Polizeiabschnitt | A 13 | |
| Verwaltungsbezirk | Pankow | |
Geschichte
Problem melden
| Alter Bezirk | Pankow | |
|---|---|---|
| Alte Namen | Lindenstraße (vor 1900-1936) | |
| Name seit | 10.9.1936 | |
| Info |
Grabbe, Christian Dietrich, * 11.12.1801 Detmold, + 12.8.1836 Detmold, Dramatiker. Er studierte Jura. 1827 wurde er Kriegsgerichtsrat in Detmold. Nach seinem Abschied als Beamter ging er 1834 als Dramaturg ans Düsseldorfer Theater. Bereits um 1830 zum Trinker geworden, kam er mit seiner Umwelt nur schwer zurecht. Er war neben Georg Büchner der bedeutendste deutsche Dramatiker des Vormärz. Höhepunkt seines Schaffens erlangte er mit den Tragödien "Napoleon oder Die hundert Tage" (1831) und "Hannibal" (1835). © Edition Luisenstadt, ZEPTER&KRONE |
|