Görschstraße
Pankow
Details
| PLZ | 13187 | |
|---|---|---|
| Ortsteil | Pankow | |
| ÖPNV | Zone B Tram M1 — Bus M27, 107, 155, 250, 255 — S‑Bahn 1, 25, 85 Wollankstr ♿ | |
| Verlauf | von Wollankstraße über Brehmestraße | |
| Falk | Planquadrat EF 17 | |
Zuständigkeiten
| Arbeitsagentur | Pankow | |
|---|---|---|
| Jobcenter | Pankow | |
| Amtsgericht | Pankow | |
| Grundbuchamt | Mitte | |
| Familiengericht | Pankow | |
| Finanzamt | Pankow/Weißensee | |
| Polizeiabschnitt | A 13 | |
| Verwaltungsbezirk | Pankow | |
Geschichte
Problem melden
| Alter Bezirk | Pankow | |
|---|---|---|
| Name seit | nach 1888 | |
| Info |
Görsch, Heinrich, * 23.5.1840 Pankow, + 27.10.1919 Pankow, Kommunalpolitiker. Görsch war Gärtnereibesitzer. Ihm gehörten im Bereich der heutigen Görschstraße einige Spargelfelder, die er in den achtziger Jahren des 19. Jahrhunderts zu Bauzwecken parzellierte. Er war Gemeindevertreter in Pankow. Seine Grabstätte befindet sich auf dem alten Städtischen Friedhof I an der Wilhelm-Kuhr-/Ecke Kreuzstraße, heute in die Anlagen des Bürgerparks einbezogen. Die Straße entstand zwischen 1888 und 1904 in zwei Etappen. Am 25. Februar 1963 wurde der östliche Teil des Rettigweges in die Görschstraße einbezogen. © Edition Luisenstadt, ZEPTER&KRONE |
|