Giersstraße
Weißensee
Details
| PLZ | 13088 | |
|---|---|---|
| Ortsteil | Weißensee | |
| ÖPNV | Zone B Tram M4, 27 — Bus 156, 259 | |
| Verlauf | von Hansastraße über Falkenberger Straße (Sackgasse) | |
| Falk | Planquadrat FG 22 | |
Zuständigkeiten
| Arbeitsagentur | Pankow | |
|---|---|---|
| Jobcenter | Pankow | |
| Amtsgericht | Pankow | |
| Grundbuchamt | Mitte | |
| Familiengericht | Pankow | |
| Finanzamt | Pankow/Weißensee | |
| Polizeiabschnitt | A 14 | |
| Verwaltungsbezirk | Pankow | |
Geschichte
Problem melden
| Alter Bezirk | Weißensee | |
|---|---|---|
| Name seit | 1911 | |
| Info |
Giers, Heinrich, * 1848, + 1913, Publizist, Kommunalpolitiker. Er war Feuilleton-Redakteur des "Berliner Lokalanzeigers" und gehörte dem Vorstand der "Ritterschaft der Oranke" an, einer geselligen Vereinigung des Weißenseer Bürgertums. Unterstützt von seiner Frau Johanne Giers, geb. Falke (* 1854, + 1913), beeinflußte er das geistige Leben des Ortes. Die auf dem Wartenberger Berg gelegene Straße war bis dahin namenlos. 1929 waren nur 2 Grundstücke bebaut. Sie erhielt ihren Namen nach dem in Weißensee ansässigen Schriftstellerehepaar Giers. Am 1.8.1998 wurde die von der Falkenberger Straße abgehende Straße 18 in die Giersstraße einbezogen. © Edition Luisenstadt, ZEPTER&KRONE |
|