Gehsener Straße
Köpenick
| PLZ | 12555 | |
|---|---|---|
| Ortsteil | Köpenick | |
| ÖPNV | Zone B Tram 62, 63, 68 — Bus X69, 164, 269 — S‑Bahn 3 Köpenick ♿ | |
| Verlauf | von Kaulsdorfer Straße bis Mahlsdorfer Straße und Mittelheide, rechts gerade, links ungerade | |
| Falk | Planquadrat P 26 | |
| Arbeitsagentur | Treptow-Köpenick | |
|---|---|---|
| Jobcenter | Treptow-Köpenick | |
| Amtsgericht | Köpenick | |
| Grundbuchamt | Köpenick | |
| Familiengericht | Köpenick | |
| Finanzamt | Treptow-Köpenick | |
| Polizeiabschnitt | A 36 | |
| Verwaltungsbezirk | Treptow-Köpenick | |
| Alter Bezirk | Köpenick | |
|---|---|---|
| Name seit | 19.3.1938 | |
| Info | Gehsen (heute Jeze), Ort südlich Johannisburg im masurischen Ostpreußen Mit dem Ort war Köpenick insofern verbunden, als dort das 261. Reserve-Infanterie-Regiment am 8.2.1915 im Rahmen der Winterschlacht in Masuren sein erstes Gefecht bestanden hatte – das Regiment, dessen Ersatzbataillon vom Februar 1916 bis zur Jahreswende 1918/19 Köpenick als Garnison gedient hatte. Am Haus Gesehner Straße 103 befand sich an dessen Front zur Mahlsdorfer Straße von 1938 bis 1945 ein Relief, das auf das Gefecht verwies.
 © Edition Luisenstadt, ZEPTER&KRONE | |