Frankfurter Tor
Friedrichshain
Details
| PLZ | 10243 | |
|---|---|---|
| Ortsteil | Friedrichshain | |
| ÖPNV | Zone A Tram M10, 21 — Bus 240, 347 — U‑Bahn 5 Frankfurter Tor | |
| Verlauf | an Petersburger Str, Frankfurter Allee, Warschauer Straße und Karl-Marx-Allee | |
| Falk | Planquadrat L 20 | |
Zuständigkeiten
| Arbeitsagentur | Berlin Mitte | |
|---|---|---|
| Jobcenter | Friedrichshain-Kreuzberg | |
| Amtsgericht | Kreuzberg | |
| Grundbuchamt | Kreuzberg | |
| Familiengericht | Kreuzberg | |
| Finanzamt | Friedrichshain-Kreuzberg | |
| Polizeiabschnitt | Nr. 1-5 | A 51 |
| Nr. 6-9 | A 51 | |
| Verwaltungsbezirk | Friedrichshain-Kreuzberg | |
Geschichte
Problem melden
| Alter Bezirk | Friedrichshain | |
|---|---|---|
| Name seit | 8.11.1957 | |
| Info |
Heute Bezeichnung für die Stelle, wo 1716 das Frankfurter Tor gebaut wurde, an dem die Heerstraße nach Frankfurt (Oder) begann. Etwa dort, wo Weberstraße und Große Frankfurter Straße zusammentrafen, wurde 1716 das Frankfurter Tor gebaut, an dem die Heerstraße nach Frankfurt (Oder) begann. Das Tor war ab 1802 massiv in Stein gebaut. Das historische Frankfurter Tor befand sich von 1802 bis 1867 annähernd auf der Höhe der heutigen Marchlewskistraße. Die Benennung des Platzes mit dem historischen Namen lehnt sich an die architektonische Gestaltung an, die mit den beiden turmbekrönten Hochhäusern den Eintritt in das Zentrum Berlins suggeriert. © Edition Luisenstadt, ZEPTER&KRONE |
|