Fenchelweg
Rudow, Buckow
Details
| PLZ | 12357 | |
|---|---|---|
| Ortsteil | Nr. 4-86 | Rudow |
| Nr. 88-98 | Buckow | |
| ÖPNV | Zone B Bus X11, 171, 172, 373 | |
| Verlauf | von Johannisthaler Chaussee an Ernst-Keller-Brücke bis Distelfinkweg, rechts gerade, links ungerade | |
| Falk | Planquadrat S 21 | |
Zuständigkeiten
| Arbeitsagentur | Berlin Süd | |
|---|---|---|
| Jobcenter | Neukölln | |
| Amtsgericht | Neukölln | |
| Grundbuchamt | Neukölln | |
| Familiengericht | Kreuzberg | |
| Finanzamt | Neukölln | |
| Polizeiabschnitt | A 48 | |
| Verwaltungsbezirk | Neukölln | |
Geschichte
Problem melden
| Alter Bezirk | Neukölln | |
|---|---|---|
| Name seit | 16.8.1928 | |
| Info |
Fenchel, Doldenblütler. Fenchel, Doldenblütler mit drei Arten, vor allem im Mittelmeergebiet und im Orient blühend. Es ist eine gelbblühende, würzig duftende Pflanze. Der Gewürzfenchel (süßer Fenchel) wurde bereits im Mittelalter in Südosteuropa kultiviert. Seine Früchte schmecken nach Anis und werden gern zum Würzen verschiedener Fleisch- und Fischgerichte genommen. Der Fencheltee dient, wie das Fenchelöl, zur Behandlung auftretender körperlicher Störungen. Vorher die Straßen Nr. 5, 6, 101 und 104 des Bebauungsplanes. Am 29. März 1939 erhielt die Straße Nr. 35 ebenfalls den Namen Fenchelweg. © Edition Luisenstadt, ZEPTER&KRONE |
|