Feldspatweg
Buckow
	
Details
| PLZ | 12349 | |
|---|---|---|
| Ortsteil | Buckow | |
| ÖPNV | Zone B Bus M11, 179 | |
| Verlauf | von Quarzweg bis Muschelkalkweg, rechts gerade, links ungerade | |
| Falk | Planquadrat U 17-T 18 | |
	
Zuständigkeiten
| Arbeitsagentur | Berlin Süd | |
|---|---|---|
| Jobcenter | Neukölln | |
| Amtsgericht | Neukölln | |
| Grundbuchamt | Neukölln | |
| Familiengericht | Kreuzberg | |
| Finanzamt | Neukölln | |
| Polizeiabschnitt | A 48 | |
| Verwaltungsbezirk | Neukölln | |
	
Geschichte
Problem melden
  | Alter Bezirk | Neukölln | |
|---|---|---|
| Alte Namen | Ballodweg (1933-1935) | |
| Name seit | 8.8.1935 | |
| Info | 
					 Feldspäte, auch Feldspate genannt, gesteinsbildende Minerale. Die Feldspäte, auch Feldspate genannt, gehören zur Gruppe der wichtigsten gesteinsbildenden Minerale aller Silikatminerale. Einige Arten der Feldspate werden für die Porzellan-, Emaille- und Keramikherstellung verwendet. Seine Verlängerung von der Straße 96 bis zum Muschelkalkweg erhielt am 31. Oktober 1953 ebenfalls den Namen Feldspatweg. © Edition Luisenstadt, ZEPTER&KRONE  | 
		|