Ella-Trebe-Straße
Moabit
Details
| PLZ | 10557 | |
|---|---|---|
| Ortsteil | Moabit | |
| ÖPNV | Zone A Tram M5, M8, M10 — Bus TXL, M41, M85, 120, 123, 142, 147, 245 — U‑Bahn 55 Hauptbahnhof ♿ — S‑Bahn 5, 7, 75 Hauptbahnhof ♿ | |
| Verlauf | von Alt-Moabit und Rahel-Hirsch-Straße bis Europaplatz | |
| Falk | Planquadrat K 15 | |
Zuständigkeiten
| Arbeitsagentur | Beuthstraße | |
|---|---|---|
| Jobcenter | Mitte - Seydelstraße | |
| Amtsgericht | Mitte | |
| Grundbuchamt | Mitte | |
| Familiengericht | Pankow | |
| Finanzamt | Mitte/Tiergarten | |
| Polizeiabschnitt | A 27 | |
| Verwaltungsbezirk | Mitte | |
Geschichte
Problem melden
| Alter Bezirk | Tiergarten | |
|---|---|---|
| Name seit | 16.5.2005 | |
| Info |
Trebe, Ella, * 6.9.1902 Berlin, † 11.8.1943 Sachsenhausen, Metallarbeiterin, Widerstandskämpferin gegen das NS-Regime. Ella Trebe wuchs in Berlin-Wedding auf und wurde Metallarbeiterin. Sie arbeitete aktiv in der Gewerkschaft mit, wurde 1926 Mitglied der KPD und Weddinger Bezirksverordnete. Nach 1933 engagierte sie sich in der Widerstandsbewegung gegen die NS-Herrschaft. Sie übernahm Kurierdienste und hielt Kontakte zu „Illegalen“ in Berlin und im Ausland, u.a. zur von den Nazis „Rote Kapelle“ genannten Gruppe. Durch Unvorsichtigkeit eines von ihr versteckten Fallschirmspringers wurden Ella Trebe und weitere Helfer verhaftet und ohne Prozeß und Urteil im Konzentrationslager Sachsenhausen erschossen. © Edition Luisenstadt, ZEPTER&KRONE |
|