Eisblumensteig
Niederschöneweide
Details
| PLZ | 12439 | |
|---|---|---|
| Ortsteil | Niederschöneweide | |
| ÖPNV | Zone B Bus 167 — S‑Bahn 47 Oberspree | |
| Verlauf | von Oberspreestraße bis Hartriegelstraße | |
| Falk | Planquadrat R 24 | |
Zuständigkeiten
| Arbeitsagentur | Treptow-Köpenick | |
|---|---|---|
| Jobcenter | Treptow-Köpenick | |
| Amtsgericht | Köpenick | |
| Grundbuchamt | Köpenick | |
| Familiengericht | Köpenick | |
| Finanzamt | Treptow-Köpenick | |
| Polizeiabschnitt | A 35 | |
| Verwaltungsbezirk | Treptow-Köpenick | |
Geschichte
Problem melden
| Alter Bezirk | Treptow | |
|---|---|---|
| Alte Namen | Asternstraße (um 1920-1936) | |
| Name seit | 18.1.1936 | |
| Info |
Eisblumen, Eisenkrautgewächse. Eisblumen gehören zu den Eisenkrautgewächsen. Bekannt sind heute etwa 50 Arten von zwei- oder einjährigen breitblättrigen Kräutern, aus Namibia und dem Kapgebiet stammend, vielfach eingebürgert im Mittelmeergebiet, in Kalifornien und auf den Kanarischen Inseln. Eisblumen wachsen erst rosettig, dann mit flachliegenden Ästen mit breiten, dickfleischigen Blättern. Sie haben weiße, gelbliche oder rötliche Blüten und sind in Deutschland beliebte Gartenblumen. © Edition Luisenstadt, ZEPTER&KRONE |
|