Edisonstraße
Oberschöneweide
PLZ | 12459 | |
---|---|---|
Ortsteil | Oberschöneweide | |
ÖPNV | Zone B Tram M17, 21, 27, 37, 63, 67 — Bus M11, X11, 160, 163, 166, 167, 265 — S‑Bahn 45, 46, 47, 8, 85, 9, Regionalbahn Schöneweide ♿ | |
Verlauf | von Spreestraße und Brückenstraße (Treskowbrücke) bis Rummelsburger Str, Treskowallee und An der Wuhlheide Nr 1-34, zurück 36-63 | |
Falk | Planquadrat PQ 23 |
Arbeitsagentur | Treptow-Köpenick | |
---|---|---|
Jobcenter | Treptow-Köpenick | |
Amtsgericht | Köpenick | |
Grundbuchamt | Köpenick | |
Familiengericht | Köpenick | |
Finanzamt | Treptow-Köpenick | |
Polizeiabschnitt | A 36 | |
Verwaltungsbezirk | Treptow-Köpenick |
Alter Bezirk | Köpenick | |
---|---|---|
Alte Namen | Halskestraße (um 1896-um 1903) | |
Name seit | um 1896 | |
Info |
Edison, Alva Thomas, * 11.2.1847 Milan (Ohio), + 18.10.1931 West Orange (New Jersey), US-amerikanischer Erfinder, Elektrotechniker, Unternehmer. Edison, der als Zeitungsverkäufer und Telegraphist seine berufliche Laufbahn begann, erhielt 1868 sein erstes Patent auf einen Abstimmungsapparat für das Parlament. In der Folgezeit verbesserte er die Telegraphenapparate, entwickelte die Vielfachtelegraphie, erfand 1876 das Kohlekörnermikrophon und 1878 den Phonographen, später Grammophon genannt. Seine folgenreichste Erfindung ist die elektrische Kohlefadenlampe, die er, sich dabei auf ältere Arbeiten stützend, 1871 zu einer universellen Lichtquelle machte. Unter seiner Leitung entstand das erste Kraftwerk. Mit einer Vielzahl weiterer Erfindungen hat Edison einen großen Anteil an der praktischen Entwicklung der Elektrotechnik. In seiner unermüdlichen Tätigkeit erlangte er insgesamt über tausend Patente. Nach dem Bebauungsplan für Oberschöneweide von 1896 verlief die Edisonstraße ursprünglich nur zwischen der heutigen Siemensstraße und der Wilhelminenhofstraße. Ihr heutiger nördlicher Teil bis zur Rummelsburger Straße gehörte zur Siemensstraße, ihr südlicher Teil zwischen Wilhelminenhofstraße und Spree trug den Namen Halskestraße. Beide Teile wurden später in die Edisonstraße einbezogen (vermutlich um 1903 nach der Eröffnung der Treskowbrücke 1903). Der Bebauungsplan für Oberschöneweide von 1906 verzeichnet die Edisonstraße bereits in ihrem heutigen Verlauf. © Edition Luisenstadt, ZEPTER&KRONE |