Dornröschenstraße
Köpenick
Details
| PLZ | 12555 | |
|---|---|---|
| Ortsteil | Köpenick | |
| ÖPNV | Zone B Tram 62 — Bus 269 — S‑Bahn 3 Köpenick ♿ | |
| Verlauf | von Mahlsdorfer bis Genovevastraße, rechts gerade, links ungerade | |
| Falk | Planquadrat P 26-27 | |
Zuständigkeiten
| Arbeitsagentur | Treptow-Köpenick | |
|---|---|---|
| Jobcenter | Treptow-Köpenick | |
| Amtsgericht | Köpenick | |
| Grundbuchamt | Köpenick | |
| Familiengericht | Köpenick | |
| Finanzamt | Treptow-Köpenick | |
| Polizeiabschnitt | A 36 | |
| Verwaltungsbezirk | Treptow-Köpenick | |
Geschichte
Problem melden
| Alter Bezirk | Köpenick | |
|---|---|---|
| Name seit | 6.7.1927 | |
| Info |
Dornröschen, Märchenfigur bzw. Märchen. Das Märchen ist romanischen Ursprungs und stammt aus dem 14. Jahrhundert. Die Fassung in Grimms Märchensammlung faßt Motive verschiedener französischer Feenmärchen zusammen. Eine Königstochter sticht sich an einer Spindel und fällt durch Verwünschung einer Fee in hundertjährigen Schlaf, bis sie von einem Prinzen mit einem Kuß erlöst wird. Vorher Straße C.Sie liegt in einem Gebiet, in dem weitere Straßen nach Märchenfiguren bzw. Märchen benannt sind. © Edition Luisenstadt, ZEPTER&KRONE |
|