Digedagsplatz
Karlshorst
Details
| PLZ | 10318 | |
|---|---|---|
| Ortsteil | Karlshorst | |
| ÖPNV | Zone B Tram M17, 27, 37 — Bus 296, 396 — S‑Bahn 3, Regionalexpress Karlshorst ♿ | |
| Verlauf | an Waldowallee/Ecke Köpenicker Allee | |
| Falk | Planquadrat NO 24 | |
Zuständigkeiten
| Arbeitsagentur | Lichtenberg | |
|---|---|---|
| Jobcenter | Lichtenberg | |
| Amtsgericht | Lichtenberg | |
| Grundbuchamt | Lichtenberg | |
| Familiengericht | Tempelhof-Kreuzberg | |
| Finanzamt | Lichtenberg | |
| Polizeiabschnitt | A 64 | |
| Verwaltungsbezirk | Lichtenberg | |
Geschichte
Problem melden
| Alter Bezirk | Lichtenberg | |
|---|---|---|
| Name seit | 19.03.2021 | |
| Info |
Die Digedags waren die drei Haupthelden der Comiczeitschrift Mosaik, die von 1955 bis 1975 in der DDR erschienenen ist. Der Grafiker Hannes Hegen (bürgerlicher Name Johannes Eduard Hegenbarth, *1925, + 2014) war Autor und Zeichner der Comiczeitschrift „Mosaik“. Er lebte und arbeitete in der Waldowallee. © Edition Luisenstadt, ZEPTER&KRONE |
|