Dennewitzplatz
Schöneberg
PLZ | 10783 | |
---|---|---|
Ortsteil | Schöneberg | |
ÖPNV | Zone A Bus M19, M48, M85, 106, 187, 204 — U‑Bahn 1, U‑Bahn 3 Kurfürstenstr, U‑Bahn 2 Bülowstr ♿ — S‑Bahn 1, 2, 25 Yorckstraße | |
Verlauf | an Bülowstraße und Dennewitzstraße | |
Falk | Planquadrat N 15 |
Arbeitsagentur | Tempelhof-Schöneberg | |
---|---|---|
Jobcenter | Tempelhof-Schöneberg | |
Amtsgericht | Schöneberg | |
Grundbuchamt | Schöneberg | |
Familiengericht | Schöneberg | |
Finanzamt | Schöneberg | |
Polizeiabschnitt | A 41 | |
Verwaltungsbezirk | Tempelhof-Schöneberg |
Alter Bezirk | Schöneberg | |
---|---|---|
Alte Namen | Gürtelstraße (1862-1864) | |
Name seit | 31.10.1864 | |
Info |
Dennewitz, Gemeinde im Landkreis Teltow-Fläming, Bundesland Brandenburg. Die preußischen Generale Tauentzien, Bülow und Borstell besiegten bei Dennewitz in den Befreiungskriegen die französische Armee unter Marschall Ney am 6.9.1813. General Friedrich Wilhelm von Bülow erhielt deshalb 1814 den Grafentitel "von Dennewitz". Durch die Niederlage der französischen Truppen wurde die zum wiederholten Male auf Berlin angesetzte napoleonische Armee praktisch ausgeschaltet. Die Benennung beruht auf einem königlichen Erlaß vom 9. Juli und einer Kabinettsorder vom 31. Oktober 1864, die die Gürtelstraße in Straßen und Plätze zu Erinnerung an Schlachten bzw. Militärführer der Befreiungskriege benannten. Der Platz wurde vom Berliner Bankverein auf den Schöneberger Niederland-Enden 1884 angelegt. Die Straßen des Generalszuges sollten ursprünglich von der Bülowstraße geradlinig in Richtung Horn- und Yorckstraße verlaufen und auf einen großen Platz, den Wahlstattplatz, treffen. Durch den Bau der Gleisanlage der Potsdamer und Anhalter Bahn entstand an der Stelle, wo die Bülowstraße nach Südosten bog, der Dennewitzplatz als dreieckiger Platz. © Edition Luisenstadt, ZEPTER&KRONE |