Buggestraße
Steglitz
Details
| PLZ | 12163 | |
|---|---|---|
| Ortsteil | Steglitz | |
| ÖPNV | Zone B Bus 101, 248, 282 — U‑Bahn 3 Breitenbachplatz | |
| Verlauf | von Schildhornstraße bis Englerallee | |
| Falk | Planquadrat Q 11-12 | |
Zuständigkeiten
| Arbeitsagentur | Steglitz-Zehlendorf | |
|---|---|---|
| Jobcenter | Steglitz-Zehlendorf | |
| Amtsgericht | Schöneberg | |
| Grundbuchamt | Schöneberg | |
| Familiengericht | Schöneberg | |
| Finanzamt | Steglitz | |
| Polizeiabschnitt | A 45 | |
| Verwaltungsbezirk | Steglitz-Zehlendorf | |
Geschichte
Problem melden
| Alter Bezirk | Steglitz | |
|---|---|---|
| Alte Namen | Tolstoistraße (1910-1912) | |
| Name seit | 1912 | |
| Info |
Bugge, Ferdinand, * 5.6.1852 Berlin, + 17.12.1911 Steglitz, Kommunalpolitiker. Er war seit 1902 Gemeindeverordneter in Steglitz. Seiner Initiative ist die Schaffung des Stadtparks zu verdanken, der ein halbes Jahr nach seinem Tode, am 29.6.1912, eröffnet wurde. Bugge wurde auf dem Landeseigenen Friedhof Steglitz, Bergstraße, beigesetzt. Am 16. Januar 1925 wurde auch die Straße 46 a in Buggestraße benannrt. Bis zum 1. April 1938 gehörte die Buggestraße zu Dahlem. © Edition Luisenstadt, ZEPTER&KRONE |
|