Bruno-Walter-Straße
Lankwitz, Lichterfelde
Details
| PLZ | 12247 | |
|---|---|---|
| Ortsteil | Nr. 1-8E, 31 | Lankwitz |
| Nr. 9-18 | Lichterfelde | |
| ÖPNV | Zone B Bus X11, M11, 117, 184, 284, 380 — S‑Bahn 25, Regionalbahn Lichterfelde Ost ♿ | |
| Verlauf | von Jungfernstieg bis Beethovenstr, Nr 1-15, zurück 16-31 | |
| Falk | Planquadrat S 13 | |
Zuständigkeiten
| Arbeitsagentur | Steglitz-Zehlendorf | |
|---|---|---|
| Jobcenter | Steglitz-Zehlendorf | |
| Amtsgericht | Schöneberg | |
| Grundbuchamt | Schöneberg | |
| Familiengericht | Schöneberg | |
| Finanzamt | Steglitz | |
| Polizeiabschnitt | A 46 | |
| Verwaltungsbezirk | Steglitz-Zehlendorf | |
Geschichte
Problem melden
| Alter Bezirk | Steglitz | |
|---|---|---|
| Alte Namen | Blumenstraße (vor 1894-1966), Gartenstraße (vor 1878-1966) | |
| Name seit | 15.9.1966 | |
| Info |
Walter, Bruno (eigtl. Schlesinger, Bruno Walter), * 15.9.1876 Berlin, + 17.2.1962 Beverly Hills, US-amerikanischer Dirigent. Walter wirkte seit 1901 an der Wiener Hofoper. Von 1913 bis 1922 war er Generalmusikdirektor in München, seit 1925 an der Städtischen Oper Berlin; 1929-1933 war er Gewandhauskapellmeister in Leipzig. 1933 emigrierte Walter nach Österreich, 1938 nach Frankreich, 1939 nach Amerika. Ab 1948 war er auch wieder in Europa tätig. Die Bruno-Walter-Straße entstand 1966 aus der Blumenstraße in Lankwitz und der Gartenstraße in Lichterfelde. © Edition Luisenstadt, ZEPTER&KRONE |
|