Brünnhildestraße
Friedenau
Details
| PLZ | 12159 | |
|---|---|---|
| Ortsteil | Friedenau | |
| ÖPNV | Zone A Zone B Bus 181, 246 — Zone A U‑Bahn 9 Bundesplatz ♿ — S‑Bahn 41, 42, 46 Bundesplatz ♿ | |
| Verlauf | von Cosimaplatz bis Varziner Platz (Sackgasse) | |
| Falk | Planquadrat P 13 | |
Zuständigkeiten
| Arbeitsagentur | Tempelhof-Schöneberg | |
|---|---|---|
| Jobcenter | Tempelhof-Schöneberg | |
| Amtsgericht | Schöneberg | |
| Grundbuchamt | Schöneberg | |
| Familiengericht | Schöneberg | |
| Finanzamt | Schöneberg | |
| Polizeiabschnitt | A 42 | |
| Verwaltungsbezirk | Tempelhof-Schöneberg | |
Geschichte
Problem melden
| Alter Bezirk | Schöneberg | |
|---|---|---|
| Name seit | 1906 | |
| Info |
Brünnhilde, Frauengestalt aus Richard Wagners Oper "Ring des Nibelungen". Wagner knüpft an die in der nordischen Sage gebräuchliche Darstellung Brünnhildes, auch Brunhild genannt, an. Sie erscheint als Walküre, die für ihren Ungehorsam mit einem Zauberschlaf bestraft und von Siegfried geweckt wird. Bei den Burgundern vergißt Siegfried durch einen Zaubertrank Brünnhilde und heiratet Gutrune. Er begegnet Brünnhilde erst wieder als Werber für Gunther. Als diese nach ihrer Heirat den Betrug erkennt, läßt sie aus Rache Siegfried töten. Nachdem sie erfährt, daß auch sie Opfer des Fluchs des Nibelungenrings ist, teilt sie auf dem Scheiterhaufen den Tod mit Siegfried. Vorher Straße D. © Edition Luisenstadt, ZEPTER&KRONE |
|