Boppstraße
Kreuzberg
	
Details
| PLZ | 10967 | |
|---|---|---|
| Ortsteil | Kreuzberg | |
| ÖPNV | Zone A Bus M29, M41, 171, 194, 344 — U‑Bahn 7, 8 Hermannplatz ♿, U‑Bahn 8 Schönleinstraße | |
| Verlauf | von Schönleinstraße am Hohenstaufenplatz bis Kottbusser Damm | |
| Falk | Planquadrat N 18 | |
	
Zuständigkeiten
| Arbeitsagentur | Berlin Mitte | |
|---|---|---|
| Jobcenter | Friedrichshain-Kreuzberg | |
| Amtsgericht | Kreuzberg | |
| Grundbuchamt | Kreuzberg | |
| Familiengericht | Kreuzberg | |
| Finanzamt | Friedrichshain-Kreuzberg | |
| Polizeiabschnitt | A 52 | |
| Verwaltungsbezirk | Friedrichshain-Kreuzberg | |
	
Geschichte
Problem melden
  | Alter Bezirk | Kreuzberg | |
|---|---|---|
| Name seit | 1.12.1875 | |
| Info | Bopp, Franz, * 14.9.1791 Mainz, + 23.10.1867 Berlin, Sprachforscher. Er studierte 1812 Sanskrit in Paris und 1820 in London. 1821 wurde er Professor für orientalische Literatur und allgemeine Sprachkunde an der Berliner Universität (bis 1864). Als Begründer der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen leitete er mit seiner ersten Schrift über das Konjugationssystem der Sanskritsprache (1816) eine neue Etappe der Sprachwissenschaft ein. Seit 1822 war Bopp Mitglied der Akademie der Wissenschaften. Er erhielt ein Ehrengrab auf dem Kirchhof I der Dreifaltigkeitsgemeinde in der Bergmannstraße. Sie wurde als Straße Nr. 8, Abt. II des Bebauungsplanes bei der Separation des Urbans angelegt. © Edition Luisenstadt, ZEPTER&KRONE | |