Bernsteinring
Buckow
Details
| PLZ | 12349 | |
|---|---|---|
| Ortsteil | Buckow | |
| ÖPNV | Zone B Bus X11, M11, 179 | |
| Verlauf | von Quarzweg im Bogen abgehend | |
| Falk | Planquadrat T 18 | |
Zuständigkeiten
| Arbeitsagentur | Berlin Süd | |
|---|---|---|
| Jobcenter | Neukölln | |
| Amtsgericht | Neukölln | |
| Grundbuchamt | Neukölln | |
| Familiengericht | Kreuzberg | |
| Finanzamt | Neukölln | |
| Polizeiabschnitt | A 48 | |
| Verwaltungsbezirk | Neukölln | |
Geschichte
Problem melden
| Alter Bezirk | Neukölln | |
|---|---|---|
| Name seit | 21.10.1965 | |
| Info |
Bernstein, fossiles Harz, hauptsächlich von Nadelhölzern. Die Bezeichnung "bernen" kam aus dem Mittelniederdeutschen für "brennen" aufgrund der Brennbarkeit. Bernstein schmilzt mit aromatischem Geruch bei 375 Grad Celsius. Bereits in der römischen Kaiserzeit spielte er für Halsketten und anderen Schmuck eine wesentliche Rolle. Die wirtschaftlich wichtigste Bernsteinablagerung befindet sich in Polen (Ostpreußen). Der Deutsche Orden erwarb das Abbaugebiet von den Herzögen von Pomerellen, 1525 ging es an die Herzöge von Preußen über. Vorher ein Abschnitt der Straße Nr. 494. Am 15. November 1970 erhielt die Verlängerung ebenfalls den Namen. © Edition Luisenstadt, ZEPTER&KRONE |
|