Bergmannstraße
Kreuzberg
Details
| PLZ | 10961 | |
|---|---|---|
| Ortsteil | Kreuzberg | |
| ÖPNV | Zone A Bus M19, 140, 248 — U‑Bahn 6 Platz der Luftbrücke, U‑Bahn 7 Gneisenaustr, Südstern | |
| Verlauf | von Mehringdamm und Kreuzbergstraße bis Südstern („Fahrradstraße“ zwischen Südstern und Marheinekeplatz, Sackgasse am Marheinekeplatz) | |
| Falk | Planquadrat O 16-17 | |
Zuständigkeiten
| Arbeitsagentur | Berlin Mitte | |
|---|---|---|
| Jobcenter | Friedrichshain-Kreuzberg | |
| Amtsgericht | Kreuzberg | |
| Grundbuchamt | Kreuzberg | |
| Familiengericht | Kreuzberg | |
| Finanzamt | Friedrichshain-Kreuzberg | |
| Polizeiabschnitt | A 52 | |
| Verwaltungsbezirk | Friedrichshain-Kreuzberg | |
Geschichte
Problem melden
| Alter Bezirk | Kreuzberg | |
|---|---|---|
| Alte Namen | Weinbergsweg (bis 1837) | |
| Name seit | 20.4.1837 | |
| Info |
Bergmann, Marie Louise, geb. Neumann, * 15.9.1774, + 16.5.1854, Grundbesitzerin. Sie besaß ein Terrain in dieser Straße. Im Besitz der Familie Bergmann war seit 1809 das ganze Gebiet südlich der Bergmannstraße, etwa von der Friesenstraße bis zur früheren Bockbrauerei. Als öffentliche Straße wird sie seit 1861 ausgewiesen. Anfangs findet man auch die Schreibweise Bergemannstraße. © Edition Luisenstadt, ZEPTER&KRONE |
|