Bergholzstraße
Tempelhof
Details
| PLZ | 12099 | |
|---|---|---|
| Ortsteil | Tempelhof | |
| ÖPNV | Zone B Bus M46, 277 | |
| Verlauf | von Gottlieb-Dunkel-Straße und Teilestraße abgehend (Sackgasse) | |
| Falk | Planquadrat Q 18 | |
Zuständigkeiten
| Arbeitsagentur | Tempelhof-Schöneberg | |
|---|---|---|
| Jobcenter | Tempelhof-Schöneberg | |
| Amtsgericht | Kreuzberg | |
| Grundbuchamt | Kreuzberg | |
| Familiengericht | Kreuzberg | |
| Finanzamt | Tempelhof | |
| Polizeiabschnitt | A 44 | |
| Verwaltungsbezirk | Tempelhof-Schöneberg | |
Geschichte
Problem melden
| Alter Bezirk | Tempelhof | |
|---|---|---|
| Name seit | um 1909 | |
| Info |
Bergholz (auch Berkholz, Birckholz), Benedix, * 15. Jahrhundert, Grundbesitzer. Die Städte Berlin und Cölln hatten 1435 die Dörfer Tempelhof, Mariendorf, Marienfelde und Reichsdorf (Rixdorf) vom Orden St. Johannis gekauft. Den Tempelhof (Komturhof), auch "Hanehoff" genannt, verkauften sie noch im selben Jahr an Benedix Birckholz. Die bekannte Patrizierfamilie besaß 1449 drei Dörfer: Schmöckwitz, Bohnsdorf und Ruhlsdorf. Im Jahre 1459 vermerkte der Chronist, daß ein Berkholz Landvogt in Cölln geworden war. © Edition Luisenstadt, ZEPTER&KRONE |
|