Albrechts Teerofen
Wannsee
Details
| PLZ | 14109 | |
|---|---|---|
| Ortsteil | Wannsee | |
| ÖPNV | Zone B Bus 118 | |
| Verlauf | von Kremnitzufer abgehend, rechts gerade, links ungerade | |
| Falk | Planquadrat V 5 | |
Zuständigkeiten
| Arbeitsagentur | Steglitz-Zehlendorf | |
|---|---|---|
| Jobcenter | Steglitz-Zehlendorf | |
| Amtsgericht | Schöneberg | |
| Grundbuchamt | Schöneberg | |
| Familiengericht | Schöneberg | |
| Finanzamt | Zehlendorf | |
| Polizeiabschnitt | A 43 | |
| Verwaltungsbezirk | Steglitz-Zehlendorf | |
Geschichte
Problem melden
| Alter Bezirk | Zehlendorf | |
|---|---|---|
| Name seit | um 1850 | |
| Info |
nach einem dort um 1750 errichteten Teerofen. Der Name erinnert an einen um 1750 errichteten Teerofen, der der ab dem 15./16. Jahrhundert dort ansässigen Teerbrennerfamilie Albrecht gehörte. Bereits um 1783 bestand der Ofen nicht mehr. Es handelt sich um eine kleine Wohnsiedlung in Kohlhasenbrück, am Teltowkanal gelegen. © Edition Luisenstadt, ZEPTER&KRONE |
|