Ahrensfelder Chaussee
Falkenberg, Marzahn
PLZ | Nr. 1-165 ungerade | 13057 |
---|---|---|
Nr. 26-162B gerade, 175-177 ungerade | 12689 | |
Ortsteil | Nr. 1-165 ungerade | Falkenberg |
Nr. 26-162B gerade, 175-177 ungerade | Marzahn | |
ÖPNV | Zone B Bus 197, 390 — S‑Bahn 7, Regionalbahn Ahrensfelde | |
Verlauf | von Dorfstraße und Hohenschönhauser Straße bis Märkische Allee (Stadtgrenze Ahrensfelde), links ungerade, rechts gerade | |
Falk | Planquadrat EF 25 |
Arbeitsagentur | Nr. 1-165 ungerade | Lichtenberg |
---|---|---|
Nr. 26-162B gerade, 175-177 ungerade | Marzahn-Hellersdorf | |
Jobcenter | Nr. 1-165 ungerade | Lichtenberg |
Nr. 26-162B gerade, 175-177 ungerade | Marzahn-Hellersdorf | |
Amtsgericht | Lichtenberg | |
Grundbuchamt | Lichtenberg | |
Familiengericht | Kreuzberg | |
Finanzamt | Nr. 1-165 ungerade | Lichtenberg |
Nr. 26-162B gerade, 175-177 ungerade | Marzahn-Hellersdorf | |
Polizeiabschnitt | Nr. 1-165 ungerade | A 31 |
Nr. 26-162B gerade, 175-177 ungerade | A 32 | |
Verwaltungsbezirk | Nr. 1-165 ungerade | Lichtenberg |
Nr. 26-162B gerade, 175-177 ungerade | Marzahn-Hellersdorf |
Alter Bezirk | Nr. 1-165 ungerade | Hohenschönhausen |
---|---|---|
Nr. 26-162B gerade, 175-177 ungerade | Marzahn | |
Name seit | Anfang 19. Jahrhundert | |
Info |
Ahrensfelde, Ort im Landkreis Barnim, Bundesland Brandenburg. Ahrensfelde, Ort nordöstlich Berlins, Landkreis Barnim, Bundesland Brandenburg, an der Quelle der Wuhle. Im Landbuch Kaiser Karls IV. wird er als an der Freienwalder Chaussee gelegener Ort mit 72 Hufen und 2 Höfen erwähnt, der damals den Namen Arnsfelde trug. Besitzer waren Hennig und Hans von Oderberg. Die beiden Höfe waren keine Rittergüter, sondern nur Vorwerke. In der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts wurde Ahrensfelde Eigentum des Kurfürsten. 1608 kam es für einige Zeit an eine Gräfin von Zollern. Der Ort ist 57,74 km² groß und hat 13 090 Einwohner (2008). Die alte Verbindungsstraße von Falkenberg nach Ahrensfelde existiert vermutlich schon seit dem 14. Jahrhundert. Eine amtliche Benennung war bisher nicht nachzuweisen. Sie war früher ein Teil der zwischen Weißensee und Freienwalde bestehenden Straße, die Anfang des 19. Jahrhunderts als Kreischaussee ausgebaut wurde. © Edition Luisenstadt, ZEPTER&KRONE |