Moßkopfring
Schmöckwitz
Details
| PLZ | 12527 | |
|---|---|---|
| Ortsteil | Schmöckwitz | |
| ÖPNV | Zone B Bus 168 | |
| Verlauf | von Böhmallee im Bogen abgehend | |
| Falk | Planquadrat III, X 26 | |
Zuständigkeiten
| Arbeitsagentur | Treptow-Köpenick | |
|---|---|---|
| Jobcenter | Treptow-Köpenick | |
| Amtsgericht | Köpenick | |
| Grundbuchamt | Köpenick | |
| Familiengericht | Köpenick | |
| Finanzamt | Treptow-Köpenick | |
| Polizeiabschnitt | A 36 | |
| Verwaltungsbezirk | Treptow-Köpenick | |
Geschichte
Problem melden
| Alter Bezirk | Köpenick | |
|---|---|---|
| Name seit | 1930 | |
| Info |
Moßkopf, Georg, († 1938), Anwohner, Glasermeister. Moßkopf gründete 1910 den Grundbesitzerverein Rauchfangswerder-Süd, bewirkte als dessen Vorsitzender 1911 die Verschmelzung mit dem Verein gleichen Namens für Rauchfangswerder-Nord und stand danach bis 1934 an der Spitze des Gesamtvereins. Der im vornehmen Berliner Westen wohnende Moßkopf, der an der Straße selbst ein Grundstück erwarb (damals Nr. 51), begleitete die Parzellierung und Besiedlung von Rauchfangswerder-Süd und sorgte maßgeblich für den 1921 erfolgten Anschluß von Rauchfangswerder an das Berliner Elektrizitätsnetz. © Edition Luisenstadt, ZEPTER&KRONE |
|