Bachstelzenweg
Rahnsdorf
Details
| PLZ | 12589 | |
|---|---|---|
| Ortsteil | Rahnsdorf | |
| ÖPNV | Zone B Bus 161 | |
| Verlauf | von Rialtoring abgehend | |
| Falk | Planquadrat II, D 28 | |
Zuständigkeiten
| Arbeitsagentur | Treptow-Köpenick | |
|---|---|---|
| Jobcenter | Treptow-Köpenick | |
| Amtsgericht | Köpenick | |
| Grundbuchamt | Köpenick | |
| Familiengericht | Köpenick | |
| Finanzamt | Treptow-Köpenick | |
| Polizeiabschnitt | A 36 | |
| Verwaltungsbezirk | Treptow-Köpenick | |
Geschichte
Problem melden
| Alter Bezirk | Köpenick | |
|---|---|---|
| Name seit | um 1958 | |
| Info |
Bachstelze, Singvogel. Die etwa 18 Zentimeter große Bachstelze ist die in Deutschland häufigste Stelzenart. Durch schwarzweißes Gefieder und den langen, wippenden Schwanz ist sie unverkennbar. In Norddeutschland heißt sie deshalb auch Wippstert. Sie lebt in offenem Kulturgelände und liebt die Wassernähe. Die Bachstelze ernährt sich von Kerbtieren, die sie vom Boden aufnimmt, und nistet in Spalten und Nischen, seltener am Boden. Brutzeit: April bis Juli. Der größte Teil von ihnen überwintert im Mittelmeerraum. © Edition Luisenstadt, ZEPTER&KRONE |
|