Mathildenstraße
Oberschöneweide
	
Details
| PLZ | 12459 | |
|---|---|---|
| Ortsteil | Oberschöneweide | |
| ÖPNV | Zone B Tram 27, 63, 67 | |
| Verlauf | von Wilhelminenhofstraße bis Plönzeile | |
| Falk | Planquadrat Q 24 | |
	
Zuständigkeiten
| Arbeitsagentur | Treptow-Köpenick | |
|---|---|---|
| Jobcenter | Treptow-Köpenick | |
| Amtsgericht | Köpenick | |
| Grundbuchamt | Köpenick | |
| Familiengericht | Köpenick | |
| Finanzamt | Treptow-Köpenick | |
| Polizeiabschnitt | A 36 | |
| Verwaltungsbezirk | Treptow-Köpenick | |
	
Geschichte
Problem melden
  | Alter Bezirk | Köpenick | |
|---|---|---|
| Name seit | um 1900 | |
| Info | Rathenau, Sabine Mathilde, * 17.2.1845 Frankfurt am Main, + 28.7.1926 Berlin. Mathilde Rathenau, Tochter des Frankfurter Bankiers Isaak Isidor Nachmann und später Ehefrau des AEG-Gründers Emil Rathenau, engagierte sich in Oberschöneweide vor allen auf sozialem Gebiet und rief u. a. eine Stiftung zur Unterstützung junger Mütter ins Leben. Sie wurde in der Familiengrabstätte Rathenau auf dem Waldfriedhof Wuhlheide in Oberschöneweide beigesetzt. © Edition Luisenstadt, ZEPTER&KRONE | |