Slevogtweg
Köpenick
PLZ | 12557 | |
---|---|---|
Ortsteil | Köpenick | |
ÖPNV | Zone B Tram 62 | |
Verlauf | von Ekhofstraße bis Möllhausenufer | |
Falk | Planquadrat T 27 |
Arbeitsagentur | Treptow-Köpenick | |
---|---|---|
Jobcenter | Treptow-Köpenick | |
Amtsgericht | Köpenick | |
Grundbuchamt | Köpenick | |
Familiengericht | Köpenick | |
Finanzamt | Treptow-Köpenick | |
Polizeiabschnitt | A 36 | |
Verwaltungsbezirk | Treptow-Köpenick |
Alter Bezirk | Köpenick | |
---|---|---|
Alte Namen | Reuterstraße (nach 1895-1939) | |
Name seit | 15.3.1939 | |
Info |
Slevogt, Max, * 8.10.1868 Landshut (Niederbayern), + 20.9.1932 Neukastel b. Landau (Pfalz), Maler, Graphiker. Slevogt studierte von 1885 bis 1889 an der Akademie der Künste in München und war, nach Aufenthalten in Paris (1889) und Italien (1890), bis 1900 in München tätig. 1901 siedelte er nach Berlin über, wo er neben Liebermann und Corinth Hauptvertreter des deutschen Impressionismus wurde. 1914 wurde er Mitglied der Berliner Akademie der Künste. Slevogt, der zugleich ein talentierter Sänger und Pianist war, widmete sich mit Vorliebe der Welt des Theaters. Daneben schuf er mit großartiger Pinselführung und in leuchtenden Farben Porträts, Selbstbildnisse und Landschaften. Bedeutsames leistete er als Grafiker; mit phantasievollen Lithographien (u. a. zu Goethes "Faust", Homers "Ilias", Coopers "Lederstrumpf", Mozarts "Zauberflöte") wies er der modernen Illustrationskunst neue Wege. Populär wurde auch sein Bild vom "Hauptmann von Köpenick" (im "Wahren Jakob", 1909). © Edition Luisenstadt, ZEPTER&KRONE |