Löbauer Weg
Friedrichshagen
Details
| PLZ | 12587 | |
|---|---|---|
| Ortsteil | Friedrichshagen | |
| ÖPNV | Zone B Tram 60, 61 — S‑Bahn 3 Friedrichshagen ♿ | |
| Verlauf | von Stillerzeile bis Fürstenwalder Damm | |
| Falk | Planquadrat Q 28 | |
Zuständigkeiten
| Arbeitsagentur | Treptow-Köpenick | |
|---|---|---|
| Jobcenter | Treptow-Köpenick | |
| Amtsgericht | Köpenick | |
| Grundbuchamt | Köpenick | |
| Familiengericht | Köpenick | |
| Finanzamt | Treptow-Köpenick | |
| Polizeiabschnitt | A 36 | |
| Verwaltungsbezirk | Treptow-Köpenick | |
Geschichte
Problem melden
| Alter Bezirk | Köpenick | |
|---|---|---|
| Name seit | 9.8.1929 | |
| Info |
Löbau, Kreisstadt in der früheren Provinz Westpreußen, Regierungsbezirk Marienwerder; heute Lubawa, Woiwodschaft Warminsko-Mazurskie (Ermland-Masuren, Hauptstadt Olsztyn), Kreis Nowe Miasto Lubawskie, Polen. Dieser Ort kam nach dem Ersten Weltkrieg zu Polen. – Amtliche Angaben über die Benennung liegen nicht vor. Die Namen umliegender Straßen lassen aber den Schluss zu, dass die westpreußischen Kreisstadt Löbau Namensgeber ist. Eine Benennung nach Löbau in Sachsen erscheint dagegen eher unwahrscheinlich. Vorher Straße 318. 1958 wurde die mit der weiteren Wohnbebauung entstandene, vom Löbauer Weg in westliche Richtung abzweigende Stichstraße in den Löbauer Weg einbezogen. © Edition Luisenstadt, ZEPTER&KRONE |
|