Brigittenweg
Altglienicke
Details
| PLZ | 12524 | |
|---|---|---|
| Ortsteil | Altglienicke | |
| ÖPNV | Zone B Bus 160, 164, 260 | |
| Verlauf | von Ortolfstraße und Siriusstraße bis Kirschweg | |
| Falk | Planquadrat V 23-24 | |
Zuständigkeiten
| Arbeitsagentur | Treptow-Köpenick | |
|---|---|---|
| Jobcenter | Treptow-Köpenick | |
| Amtsgericht | Köpenick | |
| Grundbuchamt | Köpenick | |
| Familiengericht | Köpenick | |
| Finanzamt | Treptow-Köpenick | |
| Polizeiabschnitt | A 35 | |
| Verwaltungsbezirk | Treptow-Köpenick | |
Geschichte
Problem melden
| Alter Bezirk | Treptow | |
|---|---|---|
| Name seit | 23.5.1973 | |
| Info |
Brigitte, weiblicher Vorname. Der weibliche Vorname Brigitta oder Brigitte bedeutet: die Tugendstarke, Erhabene. Den Namen trug auch die irische Nationalheilige und Gründerin des Klosters Kildare, * um 453, + 523. Die Reliquien der Heiligen Brigitte befinden sich in Belém (Portugal). Der Siedlungsweg, der vor seiner Benennung als Straße 150 (Brigittenweg) bezeichnet wurde, reichte ursprünglich bis zur Bohnsdorfer Chaussee. Durch den Bau des Bahnaußenrings wurde er in zwei Teile geteilt. Ein Abschnitt erhielt 1973 den Namen Brigittenweg. Der östliche Teil war bereits 1959 in Kirschweg benannt worden. © Edition Luisenstadt, ZEPTER&KRONE |
|