Auerswaldstraße
Altglienicke
Details
| PLZ | 12524 | |
|---|---|---|
| Ortsteil | Altglienicke | |
| ÖPNV | Zone B Bus 160, 162, 163, 260 | |
| Verlauf | von Schönefelder Chaussee bis Bohnsdorfer Weg und Ortolfstraße | |
| Falk | Planquadrat T 24 | |
Zuständigkeiten
| Arbeitsagentur | Treptow-Köpenick | |
|---|---|---|
| Jobcenter | Treptow-Köpenick | |
| Amtsgericht | Köpenick | |
| Grundbuchamt | Köpenick | |
| Familiengericht | Köpenick | |
| Finanzamt | Treptow-Köpenick | |
| Polizeiabschnitt | A 35 | |
| Verwaltungsbezirk | Treptow-Köpenick | |
Geschichte
Problem melden
| Alter Bezirk | Treptow | |
|---|---|---|
| Name seit | 6.6.1906 | |
| Info |
Auerswald, Hans Adalbert von, * 20.7.1822 Königsberg, + 21.8.1870 Marinville (Frankreich), Militär. Die Benennung wurde mit der Namensgebung nach "berühmten, aber bereits verstorbenen und verdienten Männern" begründet. Sie erfolgte vermutlich nach Auerswald, Hans Adalbert von, * 20.7.1822 Königsberg, + 21.8.1870 Marinville (Frankreich), Militär.Er entstammte einem meißnischen Uradelsgeschlecht, dessen Stammsitz bei Chemnitz lag. Auerswald schlug die militärische Laufbahn ein. Er war Oberst und Kommandeur des 1. Garderegiments, wurde am 16.8.1870 schwer verwundet und erlag fünf Tage später seinen Verletzungen. Die Straße wurde gleichzeitig mit der Usedom- und der Walderseestraße benannt. © Edition Luisenstadt, ZEPTER&KRONE |
|