Altheider Straße
Adlershof
PLZ | 12489 | |
---|---|---|
Ortsteil | Adlershof | |
ÖPNV | Zone B Tram 60, 61 — Bus 164, 260 — S‑Bahn 45, 46, 8, 85, 9 Adlershof ♿ | |
Verlauf | von Adlergestell bis Florian-Geyer-Straße | |
Falk | Planquadrat S 24 |
Arbeitsagentur | Treptow-Köpenick | |
---|---|---|
Jobcenter | Treptow-Köpenick | |
Amtsgericht | Köpenick | |
Grundbuchamt | Köpenick | |
Familiengericht | Köpenick | |
Finanzamt | Treptow-Köpenick | |
Polizeiabschnitt | A 35 | |
Verwaltungsbezirk | Treptow-Köpenick |
Alter Bezirk | Treptow | |
---|---|---|
Alte Namen | Feldherrnstraße (1889-1929), Kurstraße (nach 1870-1889) | |
Name seit | 20.3.1929 | |
Info |
Bad Altheide, Stadt in der früheren Provinz Niederschlesien, Regierungsbezirk Breslau, Grafschaft Glatz, heute Polanica Zdrój, Woiwodschaft Dolnoslaskie (Niederschlesien, Hauptstadt Wroclaw), Kreis Klodzko, Polen. Der an der Weistritz gelegene Ort 361 m ü. M. wurde als Gut Hayde 1347 erstmals erwähnt. 1494 kam zunächst ein Teil des Dorfes an die Glatzer Augustiner-Chorherren, 1597 an den Jesuitenorden, der ihn erweiterte und als Erholungsstätte für Ordensleute nutzte. Bei der Säkularisation 1810 gelangte Altheide an die Grafen Reden. Im 19. Jahrhundert wurden die dortigen Quellen zu Heilzwecken genutzt und der Ort zum Bad ausgebaut. 1890 wurde er an die Eisenbahn Glatz-Altheide-Rückers angeschlossen. 1904 kaufte der Breslauer Dr. Georg Haase das Bad. Unter seiner Förderung nahm es einen großen Aufschwung. Seine Blütezeit hatte es bis 1944. 1945 kam der Ort im Ergebnis des Zweiten Weltkriegs zu Polen und wurde Stadt. Polanica Zdrój hat 7 300 Einwohner (1997). Der südliche Teil der Feldherrnstraße wurde 1929 in Altheider Straße umbenannt. © Edition Luisenstadt, ZEPTER&KRONE |