Roßbachstraße
Schöneberg
| PLZ | 10829 | |
|---|---|---|
| Ortsteil | Schöneberg | |
| ÖPNV | Zone A Bus 104, 106, 204 — S‑Bahn 1 Julius-Leber-Brücke ♿ | |
| Verlauf | von Gotenstraße bis Cheruskerstraße | |
| Falk | Planquadrat O 14 | |
| Arbeitsagentur | Tempelhof-Schöneberg | |
|---|---|---|
| Jobcenter | Tempelhof-Schöneberg | |
| Amtsgericht | Schöneberg | |
| Grundbuchamt | Schöneberg | |
| Familiengericht | Schöneberg | |
| Finanzamt | Schöneberg | |
| Polizeiabschnitt | A 42 | |
| Verwaltungsbezirk | Tempelhof-Schöneberg | |
| Alter Bezirk | Schöneberg | |
|---|---|---|
| Name seit | 14.6.1893 | |
| Info |
benannt nach der Schlacht des Siebenjährigen Krieges 1757 bei Roßbach, heute Gemeinde im Landkreis Merseburg-Querfurt, Bundesland Sachsen-Anhalt. Roßbach, Landgemeinde im Landkreis Merseburg-Querfurt, Bundesland Sachsen-Anhalt, Schlachtenort des Siebenjährigen Kriegs (1756-1763). Die Truppen Friedrichs II. besiegten am 5.11.1757 die französische Armee unter Soubise und die Reichsarmee unter Friedrich von Sachsen-Hildburghausen und fügten beiden eine Niederlage bei. Das Echo des eklatanten französischen Debakels hallte in ganz Deutschland wider. Roßbach ist 14,12 km² groß und hat 1 894 Einwohner (1998). Vorher Straße 81. Die Schreibweise lautete bis um die Jahrhundertwende auch Rossbachstraße. Am selben Tag wurden weitere Straßen nach Schlachtenorten des Siebenjährigen Krieges benannt. © Edition Luisenstadt, ZEPTER&KRONE |
|